1 jährige Ausbildung

Die einjährige Ausbildung zum/zur medizinischen Zhineng Qigong KursleiterIn – Stufe 1 startet im Januar 2023. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. (emkreis@gmail.com oder 0163 4714002)

Die Ausbildung zum/zur Zhineng Qigong Kursleiter*in dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 150 UE (Unterrichtseinheiten je 45 Min.) als Präsenz- und Online-Unterricht in Theorie und Praxis. 

Ein Selbststudium und zwei aufeinander folgende Gongs sind Voraussetzungen für die Prüfung.

  • Unterricht in Theorie und Praxis, inklusive eines 5-tägigen Vertiefung-Seminars mit Ping Dietrich-Shi
  • Selbststudium: 2 Gongs sind Prüfungsvoraussetzung. Ein Gong besteht aus 100 zusammenhängenden Tagen, an denen über die Dauer von mindestens 0,5 Stunden die jeweils gleiche Übung praktiziert wird. Für die Kursleiterausbildung sind dies „Das Qi Anheben und Ausgießen“ und „3-Zentren-Verschmelzen-Stehmeditation“.
  • Über die Gongs ist ein Berichtsheft zu führen.

Die Ausbildung ist als einjährige fortlaufende Ausbildungsklasse mit maximal 12 Teilnehmern konzipiert.

Ausbildungsumfang:
6 zweitägige Wochenend-Seminare (112 UE)
1 fünftägiges Seminar mit Ping Dietrich-Shi (33 UE)
1 Prüfungstag (ca. 5 UE)

Wochenend-Termine in Staufen im Breisgau (Nähe Freiburg) für 2023:

  • Stufe 1 – Lift Qi Up (auch offen für neue Interessenten) = 28. + 29. Januar
  • Stufe 1 Vertiefung & Einzelübungen = 25. + 26. Februar
  • Stufe 2 – Body & Mind = 25. + 26. März
  • Schwerpunkt Heilung = 13. + 14. Mai
  • Schwerpunkt Bewusstsein und Wissenschaft = 22. + 23. Juli
  • 5-tägiges Seminar mit Ping Dietrich-Shi = 23. bis 27. September
  • Geschichte / Theorie / Didaktik und Prüfungsvorbereitung = 18. + 19. November 
  •  Prüfung schriftlich = 2.Dezember 
  • Besprechung der Prüfung im Dezember (Termin wird noch vereinbart)

Ausbildungsort: Staufen im Breisgau (Nähe Freiburg)

Kosten pro WE 240.-€  (pro Tag 120,-€ ab 3 TeilnehmerInnen) gesamt ca. 2000,-€

Hinzu kommen noch Bücher, DVDs, CDs,  Raum- und Prüfungsgebühren.

Zeiten
Samstag: 10 bis 18.00 Uhr (Mittagspause ca.13 bis 14 Uhr)
Sonntag: 10 bis 18.00 Uhr (Mittagspause ca.13 bis 14 Uhr)

Die Kosten für Anreise, Verpflegung und Übernachtung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Tägliche Übungspraxis:
Mind. 0,5 Std. täglich

Prüfung:
Schriftliche, praktische und mündliche Prüfung 

Zertifikat:
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat als „KursleiterIn für medizinisches Zhineng Qigong, Stufe 1“

Die Kursleiterausbildung kann vollumfänglich auf die zweijährige Zhineng Qigong Lehrer Ausbildung angerechnet werden. 

Nach bestandener Prüfung in Theorie und Praxis ist der/die Zhineng Qigong KursleiterIn berechtigt, Kurse und Wochenend-Workshops der Zhineng Qigong Stufe 1 selbständig durchzuführen.

Ausbildungsinhalte:
Zhineng Qigong – Praxis

  • Aufbau eines Qi-Feldes und die Heilkraft mit Hunyuan Qi aktivieren
  • „Qi Anheben Ausgießen“ (Peng Qi Guan Ding Fa)
  • „Drei Zentren Verschmelzen“ (San Xin Bing Zhan Zhuang)
  • „La-Qi“ und „Fa-Qi“
  • „Chen-Qi“
  • Übungen aus der „Körper & Geist Methode“ (Xing Shen Zhuang)
  • Verschiedene kleine Übungen
  • Kultivierung des Bewusstseins im Alltag
  • Meditation
  • Bauchmassage (Roufu)
  • Aufwärmübungen (Qi-tapping, Meridiane stretchen etc.)
  • Lockerungs-Übungen (Schulterkreisen etc.)

Zhineng Qigong – Theorie

  • Geschichte Qigong/Zhineng Qigong, Definition von Qigong, Unterschied zwischen Zhineng Qigong, anderen Qigong-Formen und Sport
  • Hunyuan Qi Theorie, Definition von Hunyuan Qi
  • Die Bedeutung des äußeren Hunyuan
  • Zhineng Qigong Theorie über Dantian, Meridian und Akupunkturpunkte
  • Zhineng Qigong Theorie über die Heilung
  • Zhineng Qigong Theorie über das Bewusstsein (Yishi und Yiyuanti)
  • Beziehung zwischen Jing-Qi-Shen: Körper-Energie-Geist (Bewusstsein)
  • Kenntnis der wesentlichen Begriffe der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
  • Kultivieren von Achtsamkeit und Bewusstsein im Alltag
  • Umgang mit Qi-Reaktionen und schwierigen Situationen beim Unterrichten
  • Didaktik und Methodik des Zhineng Qigong Unterrichts (Unterrichtsgestaltung)
  • Umgang mit Kursteilnehmern
  • Tipps für die Praxis